Betriebssystem Raspbian – Raspberry Pi Os mit NOOBS installieren
Diese Anleitung richtet sich an Personen, die kürzlich stolzer Besitzer eines Raspberry Pi geworden sind und diesen jetzt mit einem Betriebssystem ausstatten möchten. Oder die gerne ihr bestehendes Betriebssystem gegen das Betriebssystem Raspbian ersetzen möchten. Hier erfahrt ihr, wie ihr das am schnellsten hinbekommt.
Einführung
Bei dieser Anleitung nutzen wir das Betriebssystem-Installationsprogramm NOOBS. NOOBS steht für “New Out of the Box Software”. Out-of-the-Box steht in diesem Kontext dafür, dass das Programm euch durch die Installation führt und das Betriebssystem nach Abschluss sofort zur Verfügung steht. Das Installationsprogramm enthält die Betriebssysteme Raspbian und LibreELEC. Es bietet auch eine Auswahl an alternativen Betriebssystemen, die aus dem Internet heruntergeladen werden können.
Wir benötigen bei dieser Anleitung vorerst nur Raspbian. Legen wir los!
Benötigte Hardware
Um deinen Raspberry Pi vollständig mit NOOBS in Betrieb nehmen zu können, benötigst du einiges an Hardware, die grundsätzlich notwendig bzw. empfehlenswert sind:
- Eine nicht anderweitig benötigte Micro SD-Karte (HC) mit mindestens 8GB Speicherkapazität. Ein Micro-SD zu SD Adapter, für den Anschluss an den Computer bzw. ein Kartenlesegerät, sollte dein PC nicht über eine entsprechende Schnittstelle verfügen.
- Ein Netzteil mit Micro-USB Anschluss – Output 5,0V DC (‚=‘, Gleichspannung); mindestens 2A.
- Für die abschließende Installation von Raspbian, einen Bildschirm mit HDMI-Eingang und passendem Kabel, sowie eine USB Tastatur und ggf. Maus, mit der Ihr den Raspberry Pi bedienen könnt.
- Noch keinen Raspberry Pi? Schau hier nach und hol dir noch einen.
Es gibt auch Varianten, mit der ihr die Installation durchführen könnt, ohne das man dessen Bedienoberfläche nutzen muss und somit auch keine extra Maus und Tastatur benötigt. Für den Einstieg empfehlen wir aber den klassischen Weg. Für Interessierte gibt es mehr dazu in diesem Thread des Raspberry Pi Forums.

SD-Karte formatieren und vorbereiten
Zum Einrichten deines Raspberry Pi’s benötigst du eine Micro SD-Karte (HC) mit mindestens 8GB Speicherkapazität, auf welche wir dann das Betriebssystem installieren. Diese solltest du zu Beginn im Dateisystem FAT/FAT32 formatieren. Aber Achtung, dieser Vorgang löscht alle Daten auf dem Speichermedium. Die Karte sollte aber ohnehin keine weiteren Daten enthalten.
Steck die Micro SD-Karte in deinen Computer. Meistens ist dafür ein Micro SD – Adapter notwendig. Sollte dein Computer nicht über die geeignete Schnittstelle verfügen, benötigst du zusätzlich ein Kartenlesegerät.
Zum Formatieren der SD Karte, empfehlen wir das Programm SD Card Formatter welches du hier herunterladen kannst.
Nach dem Installieren und dem Start des Programmes, kannst du die SD Karte unter der Einstellung „Quick Format“ schnell und zuverlässig formatieren. Überprüf hierzu, ob die richtige SD Karte ausgewählt wurde, ändere den Namen nach deinem Belieben und drücke anschließend auf „Format“.

NOOBS speichern und Raspbian am RPi installieren

NOOBS auf der SD-Karte speichern und Raspbian am RPi installieren
Lade dir das Programm NOOBS auf der Webseite der Raspberry Pi Foundation herunter. Wir nehmen die komplette NOOBS Version und nicht die Lite. Die ZIP-Datei ist ca. 1,8 GB groß. Je nach Datenverbindung kann der Download ein paar Minuten in Anspruch nehmen. Entpacke anschließend die ZIP-Datei und kopier den Ordnerinhalt auf die zuvor formatierte SD-Karte. Nach dem Kopiervorgang, kannst du die SD-Karte sicher entfernen.
Raspbian am Raspberry Pi installieren
Die Installation wird auf dem Raspberry Pi fortgesetzt. Steck also die Micro-SD in den Slot des Pi’s. Dieser befindet sich auf der Unterseite. Schließ Maus, Tastatur und Monitor an und verbinde ihn mit der Spannungsversorgung. Der RPi startet dann automatisch.
Nach dem Start wird dir über die NOOBS Installationssoftware eine Auswahl an Betriebsystemen angezeigt. Wähle hier die Installation des Betriebssystems Raspbian. Die Installation wird automatisch ausgeführt und kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Wenn du mehrere Betriebssysteme installiert hast, bekommst du nach dem Neustart des Raspberry Pi’s eine Auswahl der verfügbaren Betriebssysteme (sofern mehrere installiert). Wähle Raspbian aus. Das öffnet je nach Softwareversion beim ersten Start die Config-Settings, bei denen du beispielsweise Uhrzeit und Datum setzen kannst. Mit <Finish> beendest du das Menü.
Danach startet die Benutzeroberfläche von Raspbian. Dein Raspberry Pi steht dir jetzt zur Verfügung. Nun kannst du dich Einstellungen widmen, wie der Einrichtung des Netzwerks, der Auflösung, oder der Anpassung der Benutzeroberfläche. Viel Spaß!