Kamera-Betriebssystem motionEyeOS installieren


Baue einen Raspberry Pi Webcam Server in wenigen Minuten mit dem Betriebssystem motionEyeOS.

MotionEyeOs installieren als Video-Tutorial

Einleitung

Die vermutlich benutzerfreundlichste Möglichkeit aus dem Raspberry Pi ein Video-Überwachungssystem zu bauen ist es, das speziell für diesen Einsatzzweck entwickelte Betriebssystem motionEyeOS zu nutzen. 

Das abgespeckte Betriebssystem ermöglicht es mit sehr wenig Konfigurationsaufwand mehrere Kameras zu steuern und beinhaltet eine Vielzahl an Einstellungs- und Funktionsmöglichkeiten.

Die Distribution wird komplett über den Web-Browser deines PCs gesteuert. Es werden keine Zusatzprogramme benötigt. 

Folgend findest du eine Auflistung der wichtigsten Funktionen:

      • Automatische Aufnahme von Videos und Fotos und speichern dieser auf SD Karte, USB Stick/Laufwerk, Netzwerkfreigaben und Cloudspeichern (Google Drive, Dropbox).
      • Benutzerfreundliche Bedienung über den Webbrowser (auch über Handy und Tablet).
      • Einfache Einrichtung von E-Mail Benachrichtigung.
      • Bewegungserkennung
      • Zeitschaltfunktion
      • Zeitraffer-Funktion
      • Anzeige von mehreren Kamerabildern auf der Weboberfläche.
      • Vorinstallierter FTP1 und Samba Server2 sowie SSH-Zugang3

Das „File Transfer Protocol“ ermöglicht es, Daten zwischen verschiedenen PCs und Servern auszutauschen.

Als Samba Server werden solche Server bezeichnet, die auf die freie Software-Suite Samba zurückgreifen. Diese Software ermöglicht es Datei- und Druckdienste unter anderen Betriebssystemen zu nutzen.

Mit SSH lässt sich eine verschlüsselte Netzwerkverbindung zu einem entfernten Gerät herstellen. Häufig wird diese Methode verwendet, um Befehle an die Konsole des entfernten Computer zu senden.

Erste Schritte

Ein großer Vorteil von motionEyeOS ist die vergleichsweise einfache Einrichtung und Installation. 

Alles was du brauchst um mit motionEyeOS zu beginnen, ist ein Raspberry Pi mit Netzteil, eine Mirco SD Karte und eine Electreeks Raspberry Pi Kamera.

Nähere Infos zu den Komponenten und zur Inbetriebnahme deiner Kamera, findest du in unserer detaillierten Anleitung zur Raspberry Pi Kamera.

Weiterhin benötigst du zur erstmaligen Inbetriebnahme ein Ethernet-Kabel für die Verbindung zum Router. Es besteht aber auch die Möglichkeit das WiFi vor dem Booten des Betriebssystems konfigurieren. Wie das geht, erklären wir weiter unten – doch zuerst muss motionEyeOS auf deiner SD-Karte installiert werden.